Veranstaltungen

Preisverleihung

18. September 2025 - 19:00 Uhr

Historische Biografien linker Akteurinnen und Akteure: Rhena Stürmer und Christian Zech werden mit dem Claus-Dieter Krohn Preis 2025 ausgezeichnet.

Exilbibliothek in der Bibliothek für Geisteswissenschaften, Standort PhilosophenturmVon-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

Beide Arbeiten befassen sich mit historischen (Kollektiv-)Biografien linker Akteurinnen und Akteure während der NS- bzw. Exilzeit: Die Forschungsarbeit von Rhena Stürmer trägt den Titel „Weimarer Linkskommunisten zwischen Partei und Bewegung. Eine kulturgeschichtliche Kollektivbiographie“, die von Christian Zech „Siegfried Aufhäuser (1884-1969). Politisch-gewerkschaftliche Biografie eines jüdischen Sozialisten“. 

Rhena Stürmer betrachtet vier maßgebliche Repräsentanten des deutschen Linkskommunismus, die mit ihrer revolutionär-demokratischen Haltung die politischen Systeme ihrer Gegenwart herausforderten. Die Entwicklung der Weltanschauung von Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. 

Christian Zech zeichnet das politische Leben Siegfried Aufhäusers (1884-1969) nach, der als prominentester Vertreter der freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung gilt und an einschneidenden politischen Ereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts er unmittelbar beteiligt war. Seine Flucht 1933 führte ihn über verschiedene Stationen 1951 zurück nach West-Berlin. Zechs Arbeit eröffnet neue Blickwinkel u.a. auf die gewerkschaftliche Organisierung der Angestellten und die Geschichte der Sozialdemokratie. 

Für ihre Dissertationen werden Rhena Stürmer und Christian Zech mit dem Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung stellen die Preistragenden 2025 ihre Arbeiten vor. 

Um eine Anmeldung bis zum 10.09. wird gebeten (info@weichmann-stiftung.de).